Die Albert-Schweitzer-inklusive Pflegedienste gem. GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht für die Würde, die Rechte und das Wohlbefinden alter und hilfsbedürftiger Menschen einzustehen.
Hierunter verstehen wir als Mitarbeiter
Die Albert-Schweitzer-inklusive Pflegedienste gem. GmbH praktiziert mit gutem Erfolg die ganzheitliche, aktivierende Pflege, zu deren Durchführung die Pflegetheorie von Frau Monika Krohwinkel mit ihren 13 Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) Anwendungen findet.
Das Ziel des ganzheitlichen Pflegekonzepts ist die Förderung der Selbständigkeit und die mögliche Selbsthilfe des Patienten.
Die Kriterien dafür sind:
Unter ganzheitlicher Pflege verstehen wir:
Prävention
Vorbeugung des Altersabbaus. Erhaltung der körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten durch Anregungen, Anleitungen, Interessenbeibehaltung und Interessenentwicklung.
Rehabilitation
Wiedererlangen verlorener Fähigkeiten. Minderung von Störungen bereits eingetretener Schäden und Abbauerscheinungen. Erhalten von Kompetenzen durch Aktivierung und Mobilisation körperlicher, geistiger, psychischer und sozialer Fähigkeiten durch gezieltes Neueinüben. Kompensation durch Stärkung der gesunden Fähigkeiten und Funktionen. Fordern und Fördern.
Integration
Vermeidung von sozialer Isolation durch Betreuung mittels Pflege und Erhalt bereits bestehender sowie neuer Kontakte. Hilfe und Unterstützung bei der Suche nach Aufgaben, die dem Leben einen Sinn geben. Koordination und Kooperation von Diensten im sozialen Netzwerk als Hilfestellung zur lebensständigen Lebensführung.
Problemlösung
Beratung und Begleitung beim Zurechtkommen in Krisensituationen, wie z.B. Hilfe bei der Bewältigung von Krankheitssymptomen, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen in Zusammenarbeit mit Medizinern, Therapeuten und Seelsorgern.
Versorgung
Gewährleisten und Sicherstellen der notwendigen Hilfeleistungen (unter ständiger Beobachtung von Veränderungen)
a) bei der Körperpflege
b) beim Anziehen/Ausziehen
c) bei Bewegungsabläufen
d) bei der Ernährung (völlige Übernahme der Zubereitung von warmen Speisen)