Wohnstätte Mecklenburger Weg
Albert-Schweitzer-Wohnen und Leben gem. GmbH
Mecklenburger Weg 175
27578 Bremerhaven
Telefon 0471/ 300 41 10
Telefax 0471/ 300 41 11
E-Mail me@asw-bhv.de
Leitung Andreas Firker
Telefon 0471/ 300 41 21
Telefax 0471/ 300 41 11
E-Mail andreas.firker@asw-bhv.de
Wohnplätze 33 und 1 Gästeplatz
Fertigstellung 1982
Die Wohnstätte wurde im Mai 1982 fertiggestellt und befindet sich im Stadtteil Leherheide, direkt in einem Wohngebiet am nahegelegenen Wasserwerkswald. Auf einem parkähnlichen Gelände finden 33 Menschen mit einer geistigen Behinderung einen ansprechenden Wohnraum. Die Bewohner/innen leben in kleinen, überschaubaren Wohngruppen zusammen und erhalten die notwendige, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene, lebensbegleitende Unterstützung.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, als Gast während eines Kurzurlaubes, zum Probewohnen oder im Rahmen der Verhinderungspflege für eine begrenzte Zeit bei uns zu wohnen.
Die Bewohner/innen besuchen Veranstaltungen des Ortsteiles und beteiligen sich regelmäßig an den Aktivitäten der nahegelegenen Markuskirchengemeinde. Zum Angebot der Wohnstätte gehört ein umfangreiches Freizeitangebot außerhalb des Hauses, um den Menschen mit Behinderung die Chance zu geben, sich zu betätigen und zu entfalten. Die wöchentlich im Haus stattfindende Musiktherapie und Sitzgymnastik gehören ebenso dazu, wie die Teilnahme an Töpfer- und Bastelkursen sowie regelmäßige Kegelabende. Das Wochenende wird oft zu gemeinsamen Spaziergängen und Wochenendausflügen genutzt.
Das Haus ist in sechs Wohnbereiche auf drei Ebenen gegliedert. Die Bereiche sind räumlich voneinander getrennt und ermöglichen ein weitgehend selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in familienähnlichen Verhältnissen.
Im Erdgeschoss und im ersten Stockwerk befinden sich jeweils zwei Wohngruppen für sechs Personen, die dort in Einzelzimmern leben. Eine weitere Wohngruppe im Erdgeschoss für acht Personen ist für die erhöhten Unterstützungsbedarfe schwerstbehinderter Menschen ausgelegt. Neben einer Förderung nach individueller Maßgabe erhalten die Bewohner/innen dort eine auf die Person abgestimmte, meist besonders intensive Pflege.
Im Dachgeschoss befindet sich eine Wohnung für zwei Personen. Die dort wohnenden Menschen können auf ein selbstständiges Wohnen außerhalb der Wohnstätte mit nur geringer Unterstützung vorbereitet werden.
Tagsüber arbeiten die Bewohner/innen in den Werkstätten der Lebenshilfe Bremerhaven und bei den Elbe-Weser-Werkstätten. Personen, die nicht selbstständig zur Arbeit geben können, werden von einem Fahrdienst abgeholt und anschließend wieder zurück zur Wohnstätte gebracht. Für Menschen im Rentenalter halten wir im Haus eine Seniorenbetreuung vor, die neben Angeboten für mobile Menschen auch Personen mit hohem Pflegebedarf berücksichtigt.
Verpflegt werden die Bewohner/innen unter anderem von der Küche der Einrichtung. Es besteht auch in den Wohngruppen die Möglichkeit, sich selbst etwas zuzubereiten.
Anfahrt: